Software Architecture Summit 2022

Vom 12. bis zum 14. September 2022 findet der Software Architecture Summit in Berlin statt. Der Software Architecture Summit ist für alle Softwarearchitekten, Senior-Entwickler und IT-Projektleiter, die sich weiterentwickeln wollen. In verschiedenen Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zusammen mit hochkarätigen Architektur-Experten detailliertes Wissen zu erlangen.

abba Hotel Berlin
Lietzenburger Str. 89
10719 Berlin
12
.
09
.
2022
-
14
.
09
.
2022

Ina Einemann, Arne Limburg und Lars Röwekamp sind mit den folgenden Workshops dabei:

Microservices schneiden mit Event Storming

Mit Microservices versuchen Softwarearchitekten, eine Anwendung in möglichst kleine, unabhängige Teile zu schneiden, die dann miteinander kommunizieren. Wie schafft man es aber, dass dabei weder die Fachlichkeit zerpflückt wird, noch der Blick für das große Ganze verloren geht? Wie schneide ich die Services richtig? Und worauf muss bei der Kommunikation der Services untereinander geachtet werden?

Der Workshop von Ina und Arne gliedert sich folgende Teile:

Teil 1: Grundlagen Domain-driven Design

Im ersten Teil des Webinars gehen wir auf die Grundprinzipien von Domain-Driven Design ein. Davon ausgehend betrachten wir im Detail, welche Fallstricke beim Entwurf einer Microservices-Architektur durch Domain-Driven Design umschifft werden können.

Teil 2: Entwurf einer Microservices-Architektur

Im zweiten Teil des Webinars geht es darum, die Fachlichkeit sinnvoll zu schneiden. Dazu erstellen wir gemeinsam mit euch mit Hilfe von Event Storming anhand eines Praxisbeispiels Aggregaten, die die Basis für die spätere Microservices-Architektur bilden.

Teil 3: Strategic Design

Zum Abschluss des Webinars bilden wir aus den Aggregaten mit Hilfe von Strategic Design Bounded Contexte. Dabei gehen wir darauf ein, was bei der Kommunikation zwischen den Contexten beachtet werden muss und wie man die Kommunikation gestalten kann, um unabhängige Services realisieren zu können.

Auf geht’s in die Cloud: Das kann doch nicht so schwer sein!

„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud-spezifischer Architekturmuster? Wie kann uns das Cloud Maturity Model dabei helfen? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie IaaS, PaaS, BaaS, SaaS und FaaS?

Im Rahmen des Workshops wirst du mit Lars gemeinsam eine klassische Enterprise Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud migrieren und dabei die verschiedenen Stufen / Reifegrade des Cloud Maturity Models durchlaufen. Angefangen bei „Lift & Shift“ bis hin zu „Cloud Native“ und „Cloud Voodoo – aka Serverless“.

Zum Event.