Software meets business: Die Konferenz für Software-Architektur findet vom 03. bis 05. Juli 2023 statt. Erlebe die OOP mit all ihren bekannten und bewährten Formaten, praxisorientierten Programminhalten und dem interaktiven Austausch in München.
Vortrag von Lars Röwekamp
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Egal ob Qualitätssicherung in der Produktion, Retourenmanagement im Online-Handel oder Customer-Support via Chatbot: KI eröffnet bisher noch nicht dagewesene Möglichkeiten, die eigenen Prozesse und Geschäftsmodelle deutlich zu verbessern. Aber wie lässt sich KI in die eigene Software-Architektur integrieren? Wer befindet über das richtige Modell und den richtigen Algorithmus? Und wie wird über die hinreichende Quantität/Qualität von Daten entschieden? Die Rolle des KI-Architekten scheint geboren.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Die Session veranschaulicht die verschiedenen Herausforderungen, die sich durch das Einbinden von KI für die eigene Software-Entwicklung ergeben können, und zeigt dafür passende, pragmatische Lösungsansätze auf.
Angefangen bei der fachlichen und qualitativen Analyse der vorliegenden Daten, über die eigentliche Modellierung und das Training der KI, bis hin zur Bereitstellung in Produktion in Form eines Web-Service, zeige ich Schritt für Schritt an einem durchgehenden Beispiel, wie KI in bestehende Software-Landschaften integriert werden kann.
Vortrag von Ina Einemann und Arne Limburg
Event Storming ist eine Methode aus dem Domain-Driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten. Richtig angewendet und bis zum Ende durchgeführt, bietet Event Storming aber noch mehr. Das Ergebnis kann nämlich sehr gut verwendet werden, um darauf basierend Bounded Contexts zu identifizieren.
Diese zeichnet dabei aus, dass wenig Kommunikation über Kontext-Grenzen hinweg passiert und das diese Kommunikation robust ist.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Event Storming ist eine Methode aus dem Domain-Driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten. Richtig angewendet und bis zum Ende durchgeführt, bietet Event Storming aber noch mehr. Das Ergebnis kann nämlich sehr gut verwendet werden, um darauf basierend Bounded Contexte zu identifizieren.
Diese zeichnet dabei aus, dass wenig Kommunikation über Kontext-Grenzen hinweg passiert und das diese Kommunikation insbesondere robust ist.
In der Session stellen wir die Methode Event Storming vor und zeigen, wie man über die Methode Bounded Contexts ermitteln und diese so gestalten kann, dass sie lose gekoppelt sind, so dass es auch nicht problematisch ist, wenn ein Service temporär ausfällt.