Das Event für Web, Mobile Java und .Net findet vom 26. bis 30. Juni 2023 in Nürnberg statt. Über 200 Vorträge, Workshops und DevSessions von mehr als 150 Experts sorgen für Wissensvermittlung satt. Offene Fragen lassen sich in direkter Interaktion mit den Referenten klären.
mit Ina Einemann und Frank Düsterbeck (HEC GmbH)
Siehst du als Product Owner auch den Wald vor lauter Tool-Bäumen nicht oder siehst du gar keinen Wald? Hörst oder liest du immer mal wieder von neuen Werkzeugen, weißt aber gar nicht, welches Problem diese eigentlich lösen sollen?
Oder hast du als Entwickler das Gefühl, dass dein Product Owner neue Impulse für seine Probleme gebrauchen könnte?
Gemeinsam mit euch erkennen und erkunden wir eure Probleme der digitalen Produktentwicklung. Passend zu diesen Problemen zeigen wir euch wirksame Tools aus unserem Methodenbaukasten, mit denen ihr in die Lösungsfindung gehen könnt und garantiert nicht ein Fool with a Tool seid.
mit Lars Röwekamp
Auch nach mehr als 20 Jahren ist Jakarta EE (ehemals Java EE) DER Standard, wenn es um die Entwicklung Java-basierte Enterprise Computing-Lösungen geht. Dies gilt zumindest immer dann, wenn die Anwendung als Monolith in einem Application Server deployed werden soll. Wie aber steht es mit einer Anwendung, die aus einer Vielzahl autark laufender Microservices besteht? Und wie gut schlägt sich Jakarta EE in der Cloud, in der geringer Speicherbedarf und schnelle Startzeiten gefragt sind?
mit Lars Röwekamp
Eine auf (Micro)Services basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session beantwortet werden. So viel vorab: Umdenken ist gefragt!
Machine Learning schwankt in der Wahrnehmung vieler Projekt-Mitarbeiter zwischen starker Über- und Unterschätzung. Missverständnisse entstehen dabei oft aus der Unkenntnis der Grundlagen.
Typische Fragen sind dabei: Was ist Machine Learning eigentlich? Wie geht man in einem Machine Learning Projekt vor? Wie unterscheidet sich ein Machine Learning System von klassischer Software? Welche Architektur Prinzipien brauchen besondere Beachtung? Warum kann fast jedes Projekt von Methoden aus dem Machine Learning profitieren?
Diese Session gibt die Antwort auf diese Fragen indem sie fünf grundlegenden Prinzipien des Machine Learnings für jede(n) verständlich vorstellt und erläutert.
mit Lars Röwekamp
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, ohne Zweifel. Egal ob Qualitätssicherung in der Produktion, Retourenmanagement im Online-Handel oder Customer-Support via Chatbot: KI eröffnet bisher noch nicht dagewesene Möglichkeiten, die eigenen Prozesse und Geschäftsmodelle deutlich zu verbessern – vorausgesetzt man verfügt über hinreichend viele und qualifizierte Daten. Aber wie lässt sich KI in die eigene Software-Architektur integrieren? Wer befindet über das richtige Modell und den richtigen Algorithmus? Und wie wird über die hinreichende Quantität / Qualität von Daten entschieden? Die Rolle des KI-Architekten scheint geboren.
Die Session veranschaulicht die verschiedene Herausforderungen, die sich durch das Einbinden von KI für die eigene Software-Entwicklung ergeben können und zeigt dafür passende, pragmatische Lösungsansätze auf.
mit Ina Einemann
Das agile Manifest wurde vor über 20 Jahren von Entwicklern für Entwickler geschrieben. Mittlerweile fühlt es sich aber immer mehr an, als ob die agile Bubble eine eigene Welt ist, die von Scrum Mastern und Agile Coaches übernommen wurde. Developer nehmen eher passiv an den vorgeschriebenen Meetings teil, statt den Prozess aktiv zu gestalten.
Was läuft da schief? Und wie können wir das ändern?
In dieser Session geht es um Motivation, sinnvolle Konflikte und Empowerment.