Vom 20. bis 23. Juni findet im Phantasialand die CloudLand – das viertägige Cloud Native Festival – statt.
mit Renke Grunwald und Gabriel Winkler
Alle reden von der Cloud, nur man selbst scheint noch meilenweit davon entfernt. Zu viele offene Fragen, zu wenige konkrete Antworten. Und genau das soll sich in diesem Workshop ändern. Gemeinsam nehmen wir uns ein typisches Anwendungsszenario aus dem Enterprise-Umfeld vor und migrieren es Schritt für Schritt in die Cloud.
Beginnend bei der Plattforminfrastruktur (DB, Storage etc.) über Standardservices (User Management) bis hin zur anwendungsspezifischen Businesslogik. Am Ende steht eine rein Cloud-basierte Lösung und natürlich die Diskussion, ob wir es nicht evtl. ein wenig übertrieben haben. Denn nicht alles, was technologisch möglich ist, macht auch für jeden Kontext Sinn. Getreu dem Motto "mittendrin statt nur dabei" darf jeder auch gerne selbst Hand anlegen.
mit Lars Röwekamp
Eine einzelne Serverless Function zu schreiben und produktiv zu stellen ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und eine einzelne Serverless Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall!
Wie also konzipiert man eine Anwendung als Zusammenspiel von mehreren Serverless Functions und diversen weiteren Cloud-Komponenten? Gibt es spezielle Architektur-Pattern, die sich im Serverless-Umfeld anbieten? Und wie wirken sich diese auf den Software-Lifecycle aus? Was, wenn die niedlichen kleinen Funktionen sich zur Laufzeit nicht so verhalten, wie gewünscht? Wie sieht das Monitoring der einzelnen Funktionen und des Systems als Ganzes aus? Und was ist mit Testen? Muss die Funktion dazu immer in der Cloud deployt werden oder kann man das produktive System auch lokal emulieren?
Diesen und vielen anderen Herausforderungen wollen wir uns in dem CloudLand-Workshop stellen - Aha-Effekte garantiert!