Software Architecture Alliance 2022

„Architektur ohne Tellerrand“: Am 11. und 12. Oktober 2022 findet die von uns mitorganisierte Konferenz Software Architecture Alliance in München statt. Du möchtest zu Gleichgesinnten Kontakt aufnehmen und dich auf Augenhöhe mit Referenten und interessanten Teilnehmer:innen austauschen? Du willst als Entwickler:in Systeme bauen, Trends mitbekommen und Legacy-Probleme in Zukunft umgehen? Dann bist du auf der Software Architecture Alliance (SAA) genau richtig.

NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20
85609 Aschheim bei München
11
.
10
.
2022
-
12
.
10
.
2022

Die SAA ist eine moderne Konferenz für Software-Architektur. Hier werden aktuelle Trendthemen mit Praxiserfahrung an zwei Konferenztagen zusammengebracht.

Deine Gastgeber Stefan Toth, Nicole Rauch und Lars Röwekamp freuen sich darauf, dich auf der Konferenz begrüßen zu dürfen. Sie kümmern sich um alles, was die Veranstaltung zur „Architekturkonferenz ohne Tellerrand“ macht. Die drei haben eine Konferenz gebaut, auf die sich selbst auch gerne gehen würden und haben die Themenschwerpunkte, die angebotenen Formate sowie das passende Rahmenprogramm für dich gestaltet.

Dabei lag der Fokus immer auf dem Leitsatz: „Aus der Praxis für die Praxis“. Daraus ist eine Veranstaltung entstanden, die Mehrwerte und Platz zum Austausch zwischen Architekten, Entscheidern und Entwicklern bietet.

Und das ist unser Angebot für dich:

Pragmatic Architecture – Darf’s ein bisschen weniger sein?

mit Arne Limburg

Im Zuge der Modernisierung von Software-Landschaften werden Services (und damit die Code-Basis) immer kleiner. Architekten sind mehr damit beschäftigt, die Kommunikation der Services untereinander in den Griff zu kriegen. Für die Implementierung der einzelnen Services brauchen man ja (fast) keine Architektur, oder? Schwergewichtige Upfront-Architekturen sind doch meistens eh nur im Weg und verlangsamen den Entwicklungsprozess. In der Session wirst du mit Arne Limburg diskutieren, wie viel Architektur innerhalb eines Microservices nötig ist und wie man diese gestalten kann, so dass sie bei der Umsetzung hilft und nicht im Weg ist.

Machine Learning als eine spezielle Form der Software-Entwicklung

mit Oliver Zeigermann

Machine Learning ist eine spezielle Form der Software-Entwicklung und hat als solche viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede zur traditionellen Software-Entwicklung. Während traditionell Software-Entwickler Code von Hand schreiben wird im Machine Learning ein Modell anhand von bestimmten Daten, einer Modell-Architektur und einem Trainings-Script erzeugt.

Anhand eines durchgängigen Beispiels bewegst du dich in diesem Workshop mit Oliver Zeigermann durch die unterschiedlichen Phasen eines solchen Machine Learning Projekts. Hierbei geht er auf die Besonderheiten einer solchen Machine Learning Umsetzung ein.

Services stürmisch schneiden

mit Arne Limburg und Ina Einemann

Event Storming ist eine Methode des Domain Driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten. Richtig angewendet und bis zum Ende durchgeführt, bietet Event Storming aber noch mehr. Das Ergebnis kann nämlich sehr gut verwendet werden, um darauf basierend Bounded Contexts zu identifizieren.

Diese zeichnet dabei aus, dass wenig Kommunikation über Kontext-Grenzen hinweg passiert und das diese Kommunikation insbesondere robust ist.

In der Session stellen Ina Einemann und Arne Limburg die Methode Event Storming vor und zeigen, wie man über die Methode Bounded Contexts ermitteln kann und diese so gestalten kann, dass sie lose gekoppelt sind, so dass es auch nicht problematisch ist, wenn ein Service temporär ausfällt.

Cloud Native Architecture

mit Lars Röwekamp

„Cloud is the new normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein, oder? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer, Cloud-spezifischer Architekturmuster?

Die Session zeigt, wie der Schritt in die Cloud erfolgreich gestaltet werden kann.

Künstliche Intelligenz mit Machine Learning - was muss ich da wissen? 

mit Oliver Zeigermann

Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) bieten einen alternativen Ansatz zur klassischen Software-Entwicklung. KI und ML können dieser für manche Aufgaben überlegen sein oder sogar bisher Unmögliches möglich machen. Dieser Vortrag fast kurz zusammen, was den Unterschied ausmacht, was möglich wird und welche Auswirkungen das auf den Prozess der Software-Entwicklung hat.

Zum Event.