Die nächste University behandelt das Thema „Single Sign-on“, welches von Philipp Geers, Stephan Müller und Arne Limburg vorgestellt wird.
Was ist Single Sign-on?
Single Sign-on beschreibt ein einmaliges Authentifizieren in einem Netzwerk bzw. an einem Arbeitsplatz und der damit verbundenen Freischaltung aller erlaubten Zugänge und Services. Besonders im Kontext heutiger Portale, die verschiedenste Services bereitstellen, ist ein Single Sign-on immer wichtiger geworden.
Und warum?
Diese Vorgehensweise ermöglicht verschiedene Vorteile:
- Vereinfachung der Anmeldung eines Benutzers an mehreren Services
- Erhöhung der Sicherheit
- Reduktion der Kosten (welche durch häufiges Anmelden entstehen)
Im ersten Teil der University wird ein grundlegendes Verständnis für die dazu benötigten Technologien und Protokolle, wie bspw. JWT, OAuth2 und OpenId Connect, aufgebaut. Im praktischen Teil werden die erworbenen Kenntnisse mittels KeyCloak eingesetzt.